Abwertung

Abwertung

* * *

Ạb|wer|tung 〈f. 20
2. (staatl.) Währungsherabsetzung; Sy Devalvation

* * *

Ạb|wer|tung, die; -, -en:
das Abwerten, Abgewertetwerden.

* * *

Abwertung,
 
Devalvation, Rückgang des Außenwerts einer Währung; Gegensatz: Aufwertung. Der Wechselkurs der Währung sinkt (eine Einheit der Währung ist weniger Einheiten fremder Währung wert), d. h., es steigen die Devisenkurse (für den Kauf fremder Währung müssen mehr Einheiten der abgewerteten Währung aufgewendet werden). Bei flexiblen Wechselkursen folgt die Abwertung aus einem Überangebot der Währung am Devisenmarkt, welches auf ein Defizit in der Zahlungsbilanz des betreffenden Landes zurückzuführen ist. Bei festen Wechselkursen ist die Abwertung eine in der Regel bei anhaltendem Zahlungsbilanzdefizit ergriffene Maßnahme der Regierung, welche das Austauschverhältnis (die Parität) der eigenen Währung gegenüber anderen Währungen herabsetzt.
 
Ursachen:
 
Das der Abwertung zugrunde liegende Zahlungsbilanzdefizit kann auf ein Inflations-, Wachstums- oder Zinsgefälle zurückgeführt werden. Ein Land mit überdurchschnittlicher Inflationsrate verliert an Konkurrenzfähigkeit. Dies dämpft die Exporte und regt die Importe an, was die Leistungsbilanz und damit die Zahlungsbilanz passiviert. Ein Land mit überdurchschnittlichem Wirtschaftswachstum tendiert wegen entsprechend hoher Importe bei gleichzeitig geringer Exportneigung ebenfalls zum Leistungsbilanzdefizit. Ein Land mit niedrigem Zinsniveau wird ein Defizit im Kapitalverkehr erzielen, weil aufgrund der höheren Auslandszinsen die Kapitalimporte niedrig und die Kapitalexporte hoch sind. Daneben spielen spekulative Kapitalbewegungen eine Rolle. Erwarten Spekulanten die Abwertung einer Währung, so werden sie sich davon trennen. Es kommt zu einem verstärkten Angebot dieser Währung.
 
Auswirkungen:
 
Die Abwertung wirkt auf Preisniveau, Beschäftigung und Leistungsbilanz eines Landes. Für das abwertende Land werden Importgüter teurer. Daneben verlagert sich die Güternachfrage wegen der höheren Importpreise hin zu heimischen Gütern. Dieser Nachfrageimpuls wird verstärkt, da heimische Waren aus der Sicht des Ausländers durch die Abwertung billiger werden, was die Exporttätigkeit anregt. Der Gesamtnachfrageanstieg führt in einer vollbeschäftigten Wirtschaft zu Preisanhebungen. In einer unterbeschäftigten Wirtschaft werden auch Produktion und Beschäftigung angeregt. Zu den Leistungsbilanzeffekten einer Abwertung Elastizitätstheorie, Absorptionstheorie.
 
Versuchen in einem System fester Wechselkurse mehrere Länder, durch eine Abwertung die Beschäftigung zu verbessern, kann es zu einem Abwertungswettlauf kommen (Beggar-my-Neighbour-Policy). Internationale Währungsabkommen wirken dem entgegen, indem die Teilnehmerstaaten Abwertungen nur »im gegenseitigen Einvernehmen« (Übereinkunft über das Europäische Währungssystem) vornehmen dürfen und sich verpflichten, Wechselkursmanipulationen zu unterlassen, die »einen unfairen Wettbewerbsvorteil« (Übereinkommen über den Internationalen Währungsfonds) bringen können.
 
 
C. Köhler: Geldwirtschaft, Bd. 2: Zahlungsbilanz u. Wechselkurs (1979);
 H. J. Jarchow u. P. Rühmann: Monetäre Außenwirtschaftstheorie, 2 Bde. (1982-84).
 
Hier finden Sie in Überblicksartikeln weiterführende Informationen:
 
 
Wettbewerb: Internationale Wettbewerbsfähigkeit
 

* * *

Ạb|wer|tung, die; -, -en: das Abwerten, Abgewertetwerden.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Abwertung — Abwertung …   Deutsch Wörterbuch

  • Abwertung — ↑Devalvation …   Das große Fremdwörterbuch

  • Abwertung — Dieser Artikel beschreibt die Abwertung einer Währung über den Wechselkurs. Für eine allgemeine Beschreibung der Wechselkursänderungen siehe Wechselkurs#Auf und Abwertungen als Formen der Wechselkursänderung. Für weitere Bedeutungen des Wortes… …   Deutsch Wikipedia

  • Abwertung — nuvertėjimas statusas T sritis fizika atitikmenys: angl. degradation vok. Abwertung, f; Entwertung, f rus. обесценение, n pranc. dégradation, f …   Fizikos terminų žodynas

  • Abwertung — degradacija statusas T sritis ekologija ir aplinkotyra apibrėžtis Augalų ir gyvūnų sandaros ir funkcijų supaprastėjimas pasikeitus gyvenimo sąlygoms. atitikmenys: angl. degradation vok. Abwertung, f; Degradation, f; Entwertung, f rus. деградация …   Ekologijos terminų aiškinamasis žodynas

  • Abwertung (Begriffsklärung) — Abwertung steht für Abwertung (Wechselkurs), in der Volkswirtschaftslehre die Abnahme des Preises einer Währung auf dem Devisenmarkt abwertende (pejorative) Äußerungen, siehe Dysphemismus Pejoration, den Bedeutungswandel eines Wortes hin zu einem …   Deutsch Wikipedia

  • Abwertung (Wechselkurs) — Dieser Artikel beschreibt die Abwertung einer Währung über den Wechselkurs. Für eine allgemeine Beschreibung der Wechselkursänderungen siehe Wechselkurs#Auf und Abwertungen als Formen der Wechselkursänderung. Für weitere Bedeutungen des Wortes… …   Deutsch Wikipedia

  • Abwertung der Energie — energijos nuvertėjimas statusas T sritis fizika atitikmenys: angl. degradation of energy vok. Abwertung der Energie, f; Energiedegradation, f; Energieentwertung, f rus. деградация энергии, f; обесценение энергии, n pranc. dégradation de l’énergie …   Fizikos terminų žodynas

  • Abwertung — Wertverlust einer Währung (z.B. Euro) im Vergleich zu einer anderen Währung (z.B. US Dollar). Die Euro A. wird im sog. Mengen Wechselkurs (Kehrwert des Preiswechselkurses) deutlich: 1 Euro = 0,9639 US Dollar sinkt auf 1 Euro = 0,9574 US Dollar.… …   Lexikon der Economics

  • Abwertung — Ạb|wer|tung …   Die deutsche Rechtschreibung

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”